TAUFE

 

In der Taufe erklärt Gott, der Schöpfer, dem Menschen ganz persönlich- unter Namensnennung- seine Liebe. Und er bietet seine immerwährende Freundschaft , Heil und Erlösung an. Das will im Glauben angenommen werden. Deshalb gehören die Taufe und der persönliche Glaube des Menschen untrennbar zusammen, wie es Jesus Christus selbst gesagt hat (Markus 16,16): „Wer glaubt und getauft  ist, der wird selig werden, wer nicht glaubt, wird verdammt werden.“ 

 

Wenn in den meisten Kirchen schon kleine Kinder getauft werden, die selbst noch nicht glauben können, dann deshalb, weil das Entscheidende von Gott kommt, seine Liebe gilt uns ohne Vorbedingung. ER tut immer den ersten Schritt. Eltern und Paten haben dann aber die Verpflichtung, ihr Kind hinzuführen zum lebendigen Glauben. Denn sonst wäre die Taufe sinnlos!

 

Weiters wird durch das Sakrament der Taufe der Grundstein für die Zugehörigkeit in der einen weltweiten Kirche des Glaubens gelegt (Teilhabe am Leib Christi) und es beginnt  darüber hinaus die Mitgliedschaft in einer konkreten Konfession, in unserem Fall der Evangelischen Kirche A.B. 

 

Die christliche Taufe  geht auf den Befehl des auferstandenen Jesus selbst zurück (Matth. 28,18ff): 
Und Jesus sprach zu seinen Jüngern: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich Euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei Euch alle Tage bis an der Welt Ende. 

In unserer Gemeinde gibt es in jedem Monat einen Taufsonntag (meistens der 3. Sonntag im Monat, siehe Termine im ZENTRUM), wo in einem eigenen Gottesdienst um 11 Uhr die Taufen stattfinden. Auf besonderen Wunsch kann die Taufe auch im Rahmen eines   Sonntagsgottesdienstes in der Pfarrkirche erfolgen.

 

 

Informationen zur Anmeldung einer Taufe:
 

• Für die Taufe eines Kindes wird mindestens ein Taufpate benötigt. Dieser begleitet das Kind bis zur Konfirmation.
•  Da das Patenamt eine kirchliche Beauftragung ist, müssen Paten einer Kirche angehören. Wenn möglich sollte mindestens ein Pate evangelisch sein, ebenso ein Elternteil.

• Eine Taufe ist in jedem Lebensalter möglich.
• Die Taufe gilt als Voraussetzung für die Konfirmation.
• Bei einem späteren Kirchenaustritt verliert die Taufe nicht ihre Gültigkeit, sodass sie bei einem Wiedereintritt nicht wiederholt wird.
• Auch die Taufe eines Nichtgemeindegliedes ist bei uns möglich.

 Wir bitten Sie, folgende Unterlagen bei der zeitgerechten Anmeldung in der
Pfarrkanzlei mitzubringen:

• Geburtsurkunde des zu taufenden Kindes
• Heiratsurkunde der Eltern oder, falls nicht verheiratet, die Geburtsurkunden der Eltern

• Bestätigung über die Kirchenzugehörigkeit der Eltern und Paten (wenn sie nicht Mitglied unserer Pfarrgemeinde sind)

   Personaldaten der Taufpaten

 

Vor der Taufe kommt unser Pfarrer zu einem Taufgespräch  (über Inhalt und Ablauf, besondere Wünsche u.a.) zu Ihnen.
Während der zweiten Klasse Volksschule wird jedes Kind mit Eltern und Paten zum  Tauferinnerungsgottesdienst eingeladen, der im Religionsunterricht  erarbeitet und von den Kindern aktiv mitgestaltet wird.

  

Haben Sie noch Fragen zur Taufe, wenden Sie sich bitte an die Pfarrkanzlei oder direkt an Pfarrer Hribernig

 

Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Markt Allhau | Kirchengasse 3, 7411 Markt Allhau
Tel.: +43 3356 223 |Fax: +43 3356 223-20| email:
pg.markt_allhau@evang.at