Evangelischer Posaunenchor Markt Allhau:
Gründungsjahr und Entwicklung:
Am Weihnachtsfest des Jahres 1960 war es, als in unserer Kirche die ersten Posaunenklänge zu hören waren. Unter der Leitung von Pfarrer Wurm aus Weppersdorf hatten sich einige Lehrer und Mitglieder der Musikkapelle zusammengefunden, um den Gemeindegesang einmal mit Blechmusik zu begleiten.
Was
von einigen zunächst eher skeptisch aufgenommen wurde, hat sich längst zu einem
festen Bestandteil der musikalischen Gottesdienstgestaltung entwickelt. Zu
Beginn der Sechziger Jahre entstanden in vielen evangelischen Gemeinden
Posaunenchöre. Der Anstoß dafür kam aus Deutschland, zum Teil auch die
Finanzierung der Instrumente.
Als der Begründer der Posaunenchöre im Burgenland kann aber wohl Herr Pfarrer Wurm aus Weppersdorf angesehen werden. Jahrelang fuhr er oft täglich – den alten Mercedes mit Instrumenten und Noten vollgepackt – in die einzelnen Gemeinden und gab Posaunenunterricht.
Auch der damalige Pfarrer unserer Gemeinde, Manfred Dopplinger, war bald vom Posaunenspiel derart angetan, dass er nicht nur selbst zum Instrument griff, sondern viele seiner Hauptschüler dazu gleichsam zwangsverpflichtete.
Einmal wöchentlich trafen sich die Bläser nach der Schule und wurden von Pfarrer Wurm unterrichtet. Konnte man erst einige Töne und Melodien spielen, wurde bereits der erste öffentliche Auftritt in der Kirche geplant, manchmal zum Leidwesen der Spieler und Zuhörer.
Als Pfarrer Dopplinger 1966 die Pfarrstelle wechselte, übernahm Hauptschullehrer Josef Teubel den Chor. Unter seiner emsigen Probenarbeit entwickelte sich bald ein Klangkörper, der nicht nur den Gemeindegesang begleitete, sondern bereits konzertant auftrat. Viele kirchliche Fest- und Feiertage wurden hinfort musikalisch umrahmt, Posaunentreffen in Oberösterreich und der Bundesrepublik Deutschlang wurden besucht.
Mit
Kurt Urbauer übernahm am 24.12.1978 ein Musiklehrer den Chor, der selbst auch
den Reihen der Posaunenbläser hervorging.
Um einen festen Kern von Musikern sammelten sich junge Bläser und Bläserinnen. Die musikalische Qualität wurde weiter verbessert, anspruchsvolle Stücke einstudiert.
In vielen Gottesdiensten und bei vielen kirchlichen Anlässen kann sich die Gemeinde davon überzeugen.
Am 30. Oktober 1988 feierte der Posaunenchor sein mehr als 25-jähriges Jubiläum, der Kirchenchor sein 20-jähriges Bestehen. Der Gottesdienst wurde von beiden Chören gestaltet. Musikalischer Höhepunkt war sicherlich die Uraufführung einer Kantate für Chor, Bläser und Orgel, die von Kurt Urbauer komponiert und dirigiert wurde.
Der Jubiläumsgottesdienst wurde auch zum Anlass genommen, um sieben Mitglieder des Posaunenchores zu ehren, die mehr als 25 Jahre dem Bläserkreis angehörten:
Pfarrkurator Josef Teubel, Hans Koch, Wilhelm Loschy, Johann Musser, Dietmar Ritter, Ewald Ritter, Josef Ziermann.
Der Posaunenchor sieht seine vornehmliche Aufgabe darin, aktiv am evangelischen Gemeindeleben teilzunehmen, speziell in der musikalischen Mitgestaltung besonderer Gottesdienste und der Gemeindefeste, aber auch im Besuch bei anderen evangelischen Pfarren (z.B. Wels in Oberösterreich, Heidenheim an der Brenz in Deutschland oder Nemescó in Ungarn).
Es ist allgemein so, dass sich im Posaunenchor ein Querschnitt der jeweiligen Gemeinde wieder findet, denn Frauen und Männer aller Altersgruppen sitzen nebeneinander und machen gemeinsam Kirchenmusik.
Zahl der Mitglieder:
15 Personen
Leitung: Mag. Kurt Urbauer
Für den Inhalt verantwortlich:
Reinhard Weltler
Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Markt Allhau | Kirchengasse 3, 7411
Markt Allhau
Tel.: +43 3356 223 |Fax: +43 3356 223-20|
email:
pg.markt_allhau@evang.at